Hochzeit & Ehejubiläen
Warum in der Kreuzkirche?
In der Kreuzkirche lässt sich wunderbar eine kirchliche Trauung/ein Ehejubiläum feiern, weil der Klangraum eine exzellente Akustik bietet (Außenstehende sagen manchmal: die beste Akustik weit und breit) und weil man mit der Steinmann-Orgel sowie dem Steinway& Sons Konzertflügel (D-274) eine 'überirdische' musikalische Stimmung erzeugen kann, die sehr zu Herzen geht.
Die Beleuchtung ist individuell in allen Farben steuerbar (s. Bild). Wenn die Sonne scheint, wird ein bezauberndes natürliches Farbenspiel an der Altarwand sichtbar. (s. Bild)
Wer und wann?
Getraut werden kann, wer Mitglied in der Kreuzkirche ist (zumindest eine/r des Paares) und auf einem Standesamt zuvor die Ehe geschlossen hat …. oder wer getauft und konfirmiert wurde in der Kreuzkirche …. oder dessen Eltern Mitglied der Kreuzkirche sind.
Trauungen können an jedem Tag der Woche stattfinden (außer montags // sonntags nur nach dem Gottesdienst um 11:30 Uhr).
Kosten?
Es werden keine Gebühren erhoben!
(Übrigens: Auch nicht bei Taufen oder Trauerfeiern in der Kirche).
Eine kirchliche Hochzeit muss auch nicht im Anschluss an den Traugottesdienst verbunden werden mit einer (üppigen) Familienfeier, so dass die kirchliche Hochzeit, die nur auf eine bewegende Trauung und auf den Segen Gottes konzentriert wird, insgesamt keine Kosten verursacht.
Kann man den wunderschönen Kirchenraum 'mieten'?
Wenn Sie nicht Mitglied der Kreuzkirche sind, können Sie den Kirchenraum für eine Trauung reservieren lassen, bringen Ihre Pastorin/ihren Pastor mit und überlassen der Gemeinde ein Nutzungentgelt für Betriebs- und Reinigungskosten von ca. 300 €.
Wir sind beide nicht getauft bzw. nicht mehr in der Kirche?
Können wir uns trauen lassen?
Nein; sehr besondere Umstände können mit dem Pastor besprochen werden.
Welche Unterlagen brauche ich?
Eine Bescheinigung für religiöse Zwecke, die Ihnen die Kommunalverwaltung anlässlich der standesamtlichen Eheschließung ausgestellt hat, oder eine Kopie der Eheurkunde.
Trauzeuge(n)?
Sind nicht Bedingung, können aber im Gottesdienst gern mitwirken.
Blumen streuen?
Wegen der Teppiche können nur unechte Blütenblätter gestreut werden. Echte Blüten bitte nur auf dem Vorplatz bis zur Straße.
Spenden?
Wir freuen uns, wenn Sie anlässlich einer Hochzeit/eines Ehejubiläums am Ausgang spenden und die Gemeindearbeit (s. Vision „summ“) unterstützen.
Fotografieren und Filmen?
Sie können gern den Hochzeitsgottesdienst „live“ mit einer Camera auf Videoeinstellung filmen und später daraus Live-Bilder freisetzen fürs Hochzeitsalbum oder Fotosammlung auf einer Festplatte. Das Filmen stört nicht das innige Erleben der Hochzeit, wenn jemand still dasteht oder eine Camera auf ein Stativ montiert. Wir nehmen dies für zwanzig Sekunden wahr und haben es dann wieder vergessen; sind somit sehr schnell wieder im Moment gegenwärtig.
Ein Wort zum Fotografieren (für Profis) anlässlich der Trauung: Wir bieten für Profi- (u. Hobby-)Fotografen einen Moment nach dem Segen für alle (= noch im Gottesdienst !) an, wenn das erste (kurze) Orgelnachspiel verklungen ist. Das Brautpaar und alle Gäste bleiben in der Kirche. Dann kommt der/die Fotograf(en) nach vorne und machen Aufnahmen nach persönlichen Wünschen. Es folgt das festliche Nachspiel zum gemeinsamen Auszug.
Liebes Brautpaar, Profifotografen haben gern "Live"-Fotos (dahinter steht die Ansicht, man könne ein Ereignis und seine besondere Erlebnisqualität "einfangen"/auf Papier bannen/digital verewigen). Aber das aktive Fotografieren ist dem Gefühl und Erleben im Gottesdienst abträglich: Oft soll der Ringwechsel oder der Segen fotografiert werden. Aber weil gerade die eigentliche Trauzeremonie mit Eheversprechen und Segen ein ganz inniger, herzlicher Moment ist, aus dem man mit der eigenen Zugewandtheit nicht heraustreten sollte, indem man gleichzeitig daran denkt, wie man durch den Fotografen gut ins Bild gesetzt wird, ist das Fotografieren vom Erleben der Trauzeremonie her kontraproduktiv und eine Auflösung des gegenwärtigen Momentes.
Ich vergleiche die Innigkeit in der Trauzeremonie mit dem ersten Kuss, den ein Paar sich gab. Ein Paar käme nie auf die Idee, einen Fotografen dazu zu holen. Dieser Moment ist nicht im Bild einfangbar. Sie haben kein Foto, aber das lebendige Erleben in sich.
Ich verstehe aber sehr gut, dass Sie schöne Bilder von der Trauung als Erinnerung haben möchten wie z.B. vom Ringwechsel, Trausegen, von einigen Gästen mit Ihnen etc.. Diese Situationen können Sie entweder aus dem Video kopieren oder wir arrangieren es nachträglich. Um dies zu verwirklichen, ist die o.g. Möglichkeit (vor dem zweiten Orgel- bzw. Flügel-Nachspiel) eine sehr gute und passende Gelegenheit. Mit herzlichen Grüßen! Bernd Skowron